12V:
Grosser Vorteil von 12V (KleinAnlage) mit getrenntem Laderegler + evtl. Spannungswandler 12VDC->230VAC, man kann 12V Verbraucher auch DIREKT an die 12V Batterie oder auf den 12V Ausgang des Ladereglers anschliessen. (spezielle 12V Notebook netzteile z.B.)
130W: günstiges autarkes Solares Insel System:

-
- 12V DC / 120W Modul https://www.offgridtec.com/offgridtecr-spr-100-120w-12v-high-end-solarpanel.html
- ausverkauft: https://www.offgridtec.com/130-watt-solaranlage-basic-starter-130w-12v.html?c=279
- ACHTUNG! AUS 12V PANELE KOMMEN AUCH GERN MAL 20V!!! (d.h. man kann KEINE sensible 12V Elektronik Verbraucher DIREKT an’s Panel anschliessen (schade) kann aber über einen kleinen Victron (s.h. Bild oben) gehen der einen 12V Ausgang hat)
- 12V: der „Kleine“ (aber oho!) Laderegler:
- Kosten: 30€ bis 150€: (im Idealfall IMMER den Laderegler MIT MEHR AMPERE nehmen, dann ist das System auch aufrüstbar (mehr Module!))
- Falls mal was ausverkauft sein sollte, kann man die Teile auch einzeln bei eBay kaufen:
- das reicht für Handy laden und kleine Laptops/verbraucher bis 100W, mit einem Starken 12V DC Spannungswandler nach 230V AC kann dann auch starke Verbraucher, wie einen Fön oder einen Staubsauger kurzzeitig (!) betreiben.
- Kosten: 30€ bis 150€: (im Idealfall IMMER den Laderegler MIT MEHR AMPERE nehmen, dann ist das System auch aufrüstbar (mehr Module!))
-
Wind & Sonne Laden? (UNTESTED!)
- das klingt sehr sehr interessant, wenn es jetzt noch bezahlbare Klein-Wind-Anlagen nach IKEA Prinzip gäbe? Wind + Sonne = eine IDEALE Kombination.
-
EPever (Made in China aber oho!)
-
MPPT + grosse 40V Panele (empfohlen)
- günstiger PWM, kann scheinbar AUCH mit 2x400W (je 40V) Panele umgehen! (aber nur 2x, dann ist maximum erreicht)
- die NEUSTEN (2022) MPPT Solaren Laderegler von Epever heissen „XTRA“ (hier ein Video Review)
-
- günstiger geht es nicht.
- qualitativ relativ hochwertig & viele intelligente Funktionen (leider nur PWM Modus! (weniger effizient))
- 12V Ausgang ist via SET taste an/ab schaltbar (schaltet auch die USB Ports an/ab)
- in verschiedenen Leistungs-Klassen (10A ist der kleinste für 35EUR!!!) erhältlich
- Wo kaufen:
- Wer keinen Bock hat auf teure und unzuverlässige Batterien: Direct Solar Charging 😀
evtl. auch interessant & günstig: direkt PV (ohne BatterieLaderegler) -> 230VAC (durch Step-Down-Converter 40V -> 12V -> Inverter 230V AC)https://cuttingedgepower.com/collections/powerhouse-batteryless/products/solar-usb-pd https://www.youtube.com/watch?v=7sVS0_rQvcA - Herr Williams hat sich auch so etwas gebastelt: Er hat einfach einen 40V Panele parallel geschaltet und dann mit 40V DC nach 12 DC Step-Down-Converter die Spannung auf 12V herunter geregelt und dann einen 12V DC nach 230V AC Inverter angeschlossen. So lange keines der Panele verschattet wird funktioniert das auch 😀
- man könnte auch 40V DC Step-Up 48V DC -inverter-> 230V AC
-
- Power Station Alternative „Made / Designed in Germany“ (Würzburg) (UNTESTED!)(Kostet natürlich ordentlich)
- 12V DC / 120W Modul https://www.offgridtec.com/offgridtecr-spr-100-120w-12v-high-end-solarpanel.html
- unkown China Brand (UNTESTED!)
Display LCD MPPT Solar Panel Laderegler MPT-7210A für 24V /36V /48V /60V /72V
- https://www.ebay.de/itm/364077083343
- as seen here: Verrückter Russe fährt über 2000 km mit selbst gebautem Elektro Auto 😀 (er nutzt den obigen SolarLader)
- Nikita’s Great JOURNEY on solar power – Crazy Cool Russian drives over 2000 Miles on SELF MADE DIY ELECTRIC CAR (EV) (Made in St Petersburg shipped to Kazachstan for more sun)
-
400W: Victron Smartsolar MPPT Laderegler 100/30 30Amper 12 oder 24V inklusiv Bluetooth (Made in India, Designed in Netherlands
- LiFePo4 geeignet (bei 12V + LiFePo4 + 1x 400W Panele)
- https://www.bau-tech.shop/laderegler/victron/victron-smartsolar-mppt-laderegler-100-30-30amper-12-24v-inklusiv-bluetooth.html
- Victron Laderegler sind nicht die Günstigsten
- 5 Jahre Garantie vom Hersteller
- Wasserschutz:
- Wasserschutz: IP43 (Elektronische Bauteile), IP22 (Anschlussbereich) („Spritzwasser geschützt.“ (Quelle), klar IP65 wäre IDEAL,besser nochmal zusätzlich in einen wasserdichten Kasten verbauen?)
- Luftfeuchte: 95% nicht kondensierend (Quelle)
- Betriebstemperatur: -30 °C bis +60 °C (voller Nennausgang bis zu 40 °C
- Schutz: Verpolung an Batterie (Sicherung, kein Zugriff durch den Nutzer) / PV-Verpolung / Ausgang Kurzschluss / Überhitzung
- Gewicht: 1,3 kg (d.h. man bekommt schon einen ORDENTLICHEN Trasformator für sein Geld)
- Nachteile?
- Victron hat leider eine VERWIRRENDE Anzahl an Modellen und Bezeichnungen! Hier bitte z.B. von Bau-Tech direkt beraten lassen.
- Wo kaufen?
- Nachteil?
-
- NICHT reparierbar: Da ZUVIEL GEKLEBT! d.h. NICHT MAL ZUM WECHSELN DER SICHERUNG kann man das Teil öffnen? #wtf Victron?
https://www.youtube.com/watch?v=UlwM-kiKLMk -
- LiFePo4 geeignet (bei 12V + LiFePo4 + 1x 400W Panele)
inside the victron: https://youtube.076.ne.jp/watch?v=sIfRk5kLgAY
-
günstige Alternative (?): OffGridTec / EPever / MPPT (China)
- Wo kaufen?
- nach dem bewährten Prinzip: ein Gerät unter vielen Namen bietet Offgridtec einen MPPT Pro Duo Laderegler 30A 12V 24V für zwei Batteriekreisläufe
- OffGridTec verkauft (normalerweise) nur geprüfte Hardware, d.h. man kann sich schon auf deren Empfehlungen verlassen.
- Wasserschutz:
- IP33 (KEINESFALLS OUTDOOR MONTIEREN!)
- Luftfeuchte 95% (nicht kondensierend)
- Temp: -30 °C bei +45 °C
https://www.offgridtec.com/media/product_attachements/1-01-011200_Laderegler_MPPT_ProDuo_Bedienungsanleitung.pdf
Steca:
- definitiv ebenfalls qualitativ hochwertige Solar Laderegler
- Wieviel „Made in Germany“ ist leider unbekannt.
- einfach mal googeln
Votronic MPP 430 Duo Digital (Deutschland)
- https://www.votronic.de/index.php/de/produkte2/solartechnik/laderegler/standard-ausfuehrung-mpp/mpp-430-duo-dig
- nicht günstiger als der Victron dafür „Made in Germany“
- speziell für Wohnmobile gebaut, d.h. rein für den Indoor bereich, AUF KEINEN FALL OUTDOOR MONTIEREN!
- GROSSER VORTEIL GEGENÜBER VICTRON (!) Hersteller kann die Geräte auch reparieren
- leider sind die mittel-grossen Victron Solar Laderegler GANZ SCHLECHT zu reparieren, weil die scheinbar VIEL GEKLEBT und wenig geschraubt haben
- Für das Laden von Blei-Gel-, Blei-AGM-, Blei-Säure- Batterien oder LiFePO4- Komplettbatterien
- ABER: nur wenn die Batterien von Votronic dafür freigegeben ist
- Auflagen:
- muss ein integriertes BMS mit Balancing haben
- muss Sicherheitsbeschaltung und Zulassung haben
- leider ist bis heute nicht bekannt, ob diese bestimmt sau gute Effekta LiFePo4 mit BMS für den Votronic 430 geeignet ist, weder Votronic (unzureichende Antwort) noch Effekta (keine Antwort) konnten mir hier eine zufrieden stellende Auskunft geben (was schade wäre, aber so ist die Kommunikation in „Germany“)
- Auflagen:
- Wo kaufen?
Welche Batterie?
Theoretisch kann man mit einer „normalen“ Auttobatterie starten. Idealerweise (wenn das Budget ausreicht) holt man sich eine Blei-Gel oder LiFePo4 Batterie.
Hinweis: SCHEINBAR (Aussage: Dr Schmitz) kann eine Blei-Batterie 1:1 gegen eine LiFePo4 getauscht werden, d.h. das Lade-Programm eines Ladereglers für Blei SOLLTE auch auf LiFePo4 passen. (!ACHTUNG BEIM HERSTELLER DER BATTERIE DIE DATEN WIE „LADESPANNUNG“ „ERHALTUNGSSPANNUNG“ UND „ABSCHALT-SPANNUNG“ ERFRAGEN!)
D.h. selbst wenn ein Solar-Laderegler KEIN spezial Programm für LiFePo4 hat (am Regler normalerweise einstellbar) sollte das Programm für Blei-Akkus auch funktionieren 😀
Für den mobilen Einsatz sind LiFePo4 Batterien vermutlich das beste Gewicht-zu-Energie-Verhältnis (aber teuer).
Für stationären Einsatz tut es auch Blei-Gel, noch besser wäre „Wasserstoff“ (da hiermit Speicherung von Sommer -> Winter möglich)
Wer lust hat zu Basteln schaut mal hier: Stichwort ist „Reversible Fuel Cell„ d.h. reversible Wasserstoff Zelle d.h. kann beides aus destilliertem Wasser H2 und aus H2 wieder Strom machen. (ebay Suche)

(Destilliertes Wasser + Strom -> O2 + H2 -> in Stahlflaschen (VORHER VAKUUM SONST KABOOM!) und wieder zurück, H2 + O2 -> Strom)
- Input Voltage: 1.8V ~ 3V (DC)
- Input Current: 0.7A (Datenblatt)
-
AGM: „Blei-Flies“ (mind 100Ah)
- Steht für: „Absorbent Glass Mat“ „Absorbierendes-Fiber-Glass-Fliess“
- Die AGM Batterie zählt zu den (BleiSäure) Batterien welche kurzzeitig sehr hohe Ströme liefern können.
- „Die Geräte- und Pufferbatterien unterstützen und ersetzen die Stromversorgung bei einem Ausfall mit bis zu 200 Lade-/Entladezyklen bei hundertprozentiger Entladetiefe.“
- Die AGM Batterie eignet sich auch für Anwendungen im Starterbereich, wo hohe und kurze Ströme benötigt werden.“ (Quelle)
- günstig
- etwas besser als „normale“ Autobatterie („flooded“), da diese auch öfters tiefentalden werden kann.
- Wo kaufen?
-
„Blei-GEL“ Batterie für den Zyklenbetrieb (mind 100Ah)
- „Die GEL Batterie ist eine Zyklenbatterie, die sich vor allem für Anwendungen eignet, bei denen dauerhafte, möglichst gleichbleibende Ströme benötigt werden.“
- „Der Vorteil der GEL Batterie ist, dass diese mehrfach tiefentladen und wieder aufgeladen werden kann, ohne dabei Schaden zu nehmen.“ (Quelle)
- wo kaufen?
-
LiFePo4: aktuelles non-plus-ultra, aber aber aber
- sind (normalerweise) ECHTE HIGH TECH Produkte die aus vielen Teilen bestehen d.h. ES KANN GUT SEIN, dass der LiFePo4 AKKU MIT BLUETOOTH -> HandyApp ausgelesen werden kann! 😀
- in einem 12V LiFePo4 Akku befinden sich (normalerweise) mehrere LiFePo4 Zellen (normalerweise Blaue Kästen) welche (normalerweise) an ein BMS angeschlossen ist.
- muss mit einem BMS (Batterie Management System) aufwändig gemanaget werden, d.h.:
- Abschaltung bei zu wenig Volt
- Überhitzungs-Abschaltung
- unter 0C Temp sollte nur noch Energie entnommen/entladen werden, aber nicht mehr geladen werden.
- SOK (China) baut qualitativ hochwertige LiFePo4 Batterien mit STAHL Gehäuse (aber in Deutschland kaum zu bekommen)
- Effekta: teuer aber „Made in Germany“ https://www.bau-tech.shop/batterie/lithium/lithium-12v/effekta-12v-100ah-lithium-lifepo4-batterie-bms.html
-
- kommt mit integriertem BMS „Made in Germany“:
-
- Dr Schmitz testet günstigen LiFePo4 von „BASEN“ (direkt Bestellung in China)
- 12V LiFePo4 AkkuBlock selber bauen? Ja auch das geht!
- Wo kaufen?
- BauTechShop! 😀
- eBay durchsuchen
- Amazon durchsuchen
- günstigere Alternative (UNTESTED! AUF EIGENE GEFAHR!) (Dr Schmitz hat ein Youtube Video zu dem günstig(eren) Akku)
- LiFePo4 „Review“ „Test“ „TearDown“ by Mr Williams mobile-solarpower.com
- etwas teurer, mit StahlGehäuse
- (LiFePo4 sind EIGENTLICH so sicher, dass kein StahlGehäuse benötigt wird)
- sind (normalerweise) ECHTE HIGH TECH Produkte die aus vielen Teilen bestehen d.h. ES KANN GUT SEIN, dass der LiFePo4 AKKU MIT BLUETOOTH -> HandyApp ausgelesen werden kann! 😀
- ABSOLUT WICHTIG: DICKE KABEL VERWENDEN MINDESTENS 6mm2!
- Optional: aber sinnvoll: 100A SICHERUNG zwischen Batterie und Laderegler
- was passiert wenn man ZU DÜNNE KABEL verwendet und ein KURZSCHLUSS PASSIERT:
es gibt noch mehr…
funktioniert (scheinbar UNTESTED! (Kein Geld)) mit Salzwasser:


https://www.fuelcellearth.com/
https://www.horizoneducational.com/
Spannungswandler: 12V DC (gleichstrom) -> 230V AC (Wechselstrom): Victron: „Phoenix VE.Direct“, seltsamer Name, teuer aber Konkurrenzlos
- dazu einen ordentlichen Spannungswandler: (ACHTUNG! DIVERSE FIRMEN (AUCH IN DEUTSCHLAND) WERBEN MIT IHRER „QUALITÄT“ VON SPANNUNGSWANDLERN (NATÜRLICH MADE IN CHINA) DIE KEINE TRAFO TECHNIK BEINHALTEN, D.H. DIESE SIND QUALITATIV SCHLECHTER, KÖNNEN OFT DIE VERSPROCHENE LEISTUNG „9000W“ BEI WEITEM NICHT LIEFERN UND VERTAGEN AUCH KEINE HOHEN ANLAUFSTRÖME) D.H. LEIDER IST HIER VICTRON (BEINAHE) KONKURRENZLOS (?))
- Mögliche Konkurrenz kommt (wieder) von EPever: https://www.epever.com/product/ipt-220vac-pure-sine-wave-inverter/
- interessant: EPever Wandler von 12V DC -> 230V AC gibt es nur bis 3000W, danach muss man mit 48V DC input arbeiten (bis 5000W).
-
Inverter-Sinus-Victron-Energy-Phoenix-121200-VE.Direct-Schuko -
Hier braucht es auch LEISTUNGSFÄHIGE TRAFO basierte Wandler, die auch HOHE ANLAUFSTRÖME von Pumpen, Kompressoren (Kühlschrank!), und kleinen eAutos abkönnen.
Hier ist ein Unboxing Review Video dieses Trafo basierten Wandlers/Inverter
- (leider leider funktioniert das Bluetooth nur wenn man nochmal einen 50EUR bluetooth dongle kauft 🙁 )
- eBay durchsuchen
- Amazon durchsuchen
- KURIOSERWEISE: Spricht Victron bei diesem auch sehr teuren 2000W Wandler (Victron Energy Phoenix Inverter C 12/2000) von „Victron Energy Phoenix Inverter C 12/2000“ von einem Hybrid Modus:
- „SinusMax – Spitzentechnik“
„Durch Anwendung neuester Hybrid-HF-Technik war es möglich ein Qualitätsprodukt mit kompakten Abmessungen bei geringem Gewicht zu konstruieren, das jede gewünschte Leistung problemlos abgeben kann.“ (Quelle) - <- also kommt DOCH nicht IMMER bei Victron reine Trafo (Spulen) Technologie zum Einsatz?
- „SinusMax – Spitzentechnik“
-
12V-Anschlüsse:
- was sehr praktisch und auch günstig ist, ist so ein 12V-KFZ-USB-Adapter (15€)
- welche DIREKT auf die Batterie angeschlossen wird (da sollte schon eine StabSicherung drin integriert sein (?))
- Wandler:
- im Idealfall kauft man für ein 12V System auch 12V Verbraucher
- Laptop: um „normale“ Verbraucher wie ein Laptop zu betreiben empfiehlt es sich, ein für den Laptop passendes Netzteil zu kaufen, welches 12V Input kann
- Für 230V 50Hz „normale“ Steckdosen Geräte, muss leider noch ein 12V->230V Wandler (Reiner Sinus) gekauft werden
- diese können je nach Leistung sehr teuer sein
- 12V, max. 1000W: solartronics.de spannungswandler 12v wandler-reiner-sinus spannungswandler-fs1000d-12v-1000-watt-reiner-sinus-blau-m.-display-fs1000d12v
- 12V, max 2000W: solartronics.de spannungswandler-12v wandler-reiner-sinus/spannungswandler-fs2000d-12v-2000-watt-reiner-sinus-blau-m.-display-fs2000d12v
- vermutlich dieser Wechselrichter: 400€ COTEK SP 1500-212/224/248 Wechselrichter https://www.ebay.de/itm/Cotek-SP1500-212-1500-Watt-12-Volt-Pure-Sine-Wave-Inverter-EN-Certified/263975844754
- diese können je nach Leistung sehr teuer sein
Der US Super Bastler: hat ein 24V Victron System gebaut.
Das ist ziemlich sicher, das System was Er selbst nutzt, in seinem Camper.


Kleines Strom 1×1:
AC steht für „Alternating Current“ = Wechselstrom
DC steht für „Direct Current“ = Gleichstrom = Gleichspannung
1 Watt = 1 Volt * 1 Ampere
Strom wie Wasser vorstellen?
- Energie kann transportiert werden durch:
- Wassermenge (Elektronen-Menge (Ampere) die durch die Leitung gedrückt werden)
- Wasserdruck (mit welchem Druck (Volt) die Elektronen durch die Leitung gedrückt werden)
- bei höherer Voltzahl steigt die Gefahr eines Stromschlages (ein Blitz hat 100.000.000 Volt)
- allerdings: Vorteil von „HochVolt“ Systemen (alles mehr als 12V) ist, dass mit mehr Volt mehr Energie via dünnere Kabel transportiert werden kann (weil: die Energie, in Form eines ElektroMagentischenFeldes um das Kabel herum transportiert wird 😀 deswegen kann man eine LeuchtstoffRöhre an eine TeslaSpule halten und die fängt an zu glühen OHNE BERÜHRUNG)
- Plasmakugel induziert 140V AC in Multimeter!
- d.h. um via 12V möglichst viel Energie zu transportieren (wenig Druck = wenig Volt), muss die „Wasserleitungen“ (Kabel) sehr dick sein (empfohlen 32mm2 oder 50mm2), damit die Elektronen „flüssig“ (ohne Reibungsverluste) durchlaufen können.
230V AC: der Strom Standard in DE
- Wenn alles klappt kommt in Deutschland 230V bei 50Hz (bei einem echten Sinus) aus der Steckdose.
- So sollte das auch bei einem Off-Grid-Solar-System sein 😀
Wer etwas grösseres möchte:
Muss eher Richtung 48V/5000W schauen:
Die Idee hinter diesem System, war, ein „dickes Motherboard“ zu haben (5000W), aber erst mit 4x400W Panelen (1600W) zu starten, um den Einstiegspreis möglichst niedrig zu halten und dann Monat für Monat, Jahr für Jahr das System bis 5000W zu erweitern (laut Typenschild können sogar 6000W Solare INPUT Leistung angeschlossen werden).
Problem bei dem Setup: Nur bedingt „schwarz“ Start fähig, d.h. man ist auf einen funktioniernden BatterieBlock angewiesen, der MINDESTENS 42V hat (klingt komisch, ist aber so, Voltronic wurde per Mail informiert, dass das „unschön“ ist, weil im ernstfall, ist halt (wiedermal) keine Batterie Verfügbar, und dann SOLLTE ein OffGrid-PV-System auch 230VAC oder wenigstens 12VDC OHNE Batterie liefern können (Panel -> Kasten -> Verbraucher).
Knackpunkt der Energiewende: Langzeit-Sommer-nach-Winter-Speicher (H2, komprimiertes CO2, komprimierte Luft)
Das ist (übrigens) GENAU DAS was ein BAUM macht.
Wieviel HIGH TECH nötig ist bis, der Mensch, die Funktion eines Baumes, nachbauen kann, unglaublich! Die Natur ist halt genial!
Was sonst noch so interessant ist:
Warmwasser mit Holz:
Dr Schmitz aka „PV Speicher Nerd“ https://m.youtube.com/watch?time_continue=5&v=8tGZIi055qI&feature=emb_title
Absolutely crazy https://www.economist.com/graphic-detail/2022/06/23/most-of-the-worlds-grain-is-not-eaten-by-humans
(UNTESTED!) Made in USA: https://www.midnitesolar.com/