Batterien können Strom nur für Tage speichern d.h. um den Strompreis auch in Dunkelflauten niedrig zu halten (59% des Strompreises sind aktuell Steuern und Gebühren) braucht es Langzeitspeicher: komprimiertes CO2 (oder andere Gase) könnten eine Lösung auch für Deutschland sein?
In Deutschland sind die Biogasanlagen rückläufig: „Nach Ablauf der EEG-Vergütung ist die Wirtschaftlichkeit vieler Biogasanlagen nicht mehr gesichert, weil die Betriebskosten oft höher sind als die Marktpreise für Strom aus erneuerbaren Energien“ (next-kraftwerke.de)
Man könnte jedoch das bei der Verbrennung (jeder Verbrennung) entstehende CO2 filtrieren zu 99% anreichern und als Energiespeicher-Medium weiter nutzen, getreu dem Buckminster Fuller: Stoffe als Müll zu bezeichnen, bedeutet nur, dass wir deren Wert noch nicht erkannt haben.
CO2 ist das Treibhausgas, aber scheinbar eignet es sich auch hervorragend um Energie durch Kompression zu speichern – genau – mit einem Kompressor.
Das funktionsprinzip ist dabei „realtiv“ simple: man hat Hochdrucktank(s) (Stahl) und einen Niedrig-Druck-Tank (Dome das grosse weisse Gebäude in dem Bild) durch das komprimieren des Gases vom Nieder-Druck in den Hoch-Druck-Tank wird die Batterie „aufgeladen“.
Hier eine Animation wie das funktioniert:
https://www.youtube.com/watch?v=LXSSH6ZuOWk
Wirkungsgrad sollte relativ hoch sein 80%?= Wäre definitiv eine super Idee auch für Deutschland um Energie auch über mehrere Tage – Wochen – Monate zu speichern.
Quelle: https://www.power-technology.com/news/battery-project-triveni-turbine-energy-dome/
Hier ein paar (alte) Zahlen dazu, d.h. das System benötigt DRINGEND einen Skaleneffekt um die Kosten pro gespeicherter 1kWh runter zu bekommen und weitere Effizienz-Verbesserungen auch ist unklar warum das Ding das komprimierte CO2 nur 24h halten kann? (Quelle)