Was verursachte den Spanischen Blackout am 2025-04-28?

Es gibt (immer noch) kein Abschliessendes Fazit, aber es ist MÖGLICH, dass der ABSICHTLICH verzögerte Netzausbau zwischen Frankreich und Spanien mit Schuld daran war.

Warum? Angeblich weil die französische Atomkraft (Betreiber und Teilhaber) möchten keine Konkurrenz durch billigen erneuerbaren Strom

Frage an ChatGPT 4.0 mini „Was war der Grund für den Stromausfall in Spanien im Jahr 2025?“

  • „Trägheitslücke
    • Der Stromausfall machte eine kritische Trägheitslücke im Stromnetz deutlich
    • Herkömmliche Kraftwerke (wie Kohle- und Gaskraftwerke) sorgen für Trägheit, die zur Stabilisierung des Stromnetzes bei Schwankungen beiträgt.
    • Im Zuge der Umstellung Spaniens auf erneuerbare Energiequellen wurden jedoch viele dieser herkömmlichen Kraftwerke stillgelegt, wodurch die Fähigkeit des Stromnetzes, plötzliche Veränderungen zu bewältigen, eingeschränkt wurde.
  • 📉 Automatische Abschaltung
    • Als die Frequenz des Stromnetzes unter einen kritischen Schwellenwert fiel,
    • traten automatische Schutzmechanismen in Kraft, die verschiedene
    • Stromerzeugungseinheiten abschalteten, um die Infrastruktur zu schützen. Diese Kettenreaktion
    • führte letztendlich zu einem vollständigen Stromausfall.
  • 🛠️ Empfehlungen und zukünftige Maßnahmen
    • Im Nachgang wurden mehrere Empfehlungen ausgesprochen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern:
    • Verbesserung der Spannungsregelung und des Betriebsmanagements des Netzes.
    • Verbesserung der Verbindungen zu Nachbarländern, um in Krisenzeiten zusätzliche Unterstützung zu leisten.
    • Erhöhung der Blindleistungsaufnahmekapazität, um Spannungsschwankungen besser bewältigen zu können.

Der Stromausfall macht deutlich, vor welchen Herausforderungen Energiesysteme stehen, die sich in einem raschen Übergang zu erneuerbaren Energiequellen befinden, und unterstreicht die Notwendigkeit einer robusten Infrastruktur und solider Managementpraktiken.“

Nachfrage an ChatGPT: Hätte eine größere Batteriespeicherkapazität diesen Stromausfall verhindern können?

  • Ja, eine erhöhte Batteriespeicherkapazität hätte die Auswirkungen des Stromausfalls in Spanien im Jahr 2025 erheblich mildern können. Und zwar folgendermaßen:
    🔋 Vorteile der Batteriespeicherung
    ⚡ Stabilisierung des Stromnetzes
  • Energiespeicherung: Batterien können überschüssige Energie, die während Spitzenproduktionszeiten (z. B. an sonnigen Tagen bei Solarenergie) erzeugt wird, speichern und in Zeiten geringer Erzeugung oder hoher Nachfrage wieder abgeben. Diese Fähigkeit trägt dazu bei, eine stabile Stromversorgung aufrechtzuerhalten und das Risiko plötzlicher Ausfälle der Stromversorgung zu verringern.
  • ⚠️ Frequenzregulierung
  • Sofortige Reaktion: Batteriesysteme können fast augenblicklich auf Schwankungen der Netzfrequenz reagieren. Diese schnelle Reaktion kann dazu beitragen, das Stromnetz bei unerwarteten Ereignissen zu stabilisieren, wie z. B. dem plötzlichen Ausfall der Stromerzeugung, der während des Stromausfalls auftrat.
  • 🌍 Integration erneuerbarer Energien
  • Ausgleich von Angebot und Nachfrage: Da Spanien zunehmend auf erneuerbare Energiequellen setzt, können Batteriespeicher dazu beitragen, die Schwankungen dieser Quellen auszugleichen. Durch die Speicherung von Energie, wenn die Produktion den Bedarf übersteigt, und die Abgabe von Energie, wenn die Produktion zurückgeht, können Batterien die mit erneuerbaren Energien verbundenen Schwankungen ausgleichen.
  • 🔄 Verringerung der Trägheitslücke
  • Bereitstellung von Trägheit: Während herkömmliche Kraftwerke dem Netz Trägheit verleihen, können fortschrittliche Batteriesysteme so konzipiert werden, dass sie dieses Verhalten nachahmen und so zur Stabilisierung von Spannung und Frequenz bei Störungen beitragen.
  • 📈 Zukünftige Überlegungen
  • Investitionen in die Batteriespeicherinfrastruktur könnten die Widerstandsfähigkeit des Energienetzes in S verbessern.“
  • „Skalierung: Erhöhung der Kapazität von Batteriespeichersystemen, um den wachsenden Strombedarf zu decken und die Integration erneuerbarer Energien zu unterstützen.
  • Vielfältige Technologien: Erforschung verschiedener Batterietechnologien (z. B. Lithium-Ionen-Batterien, (Redox) Flussbatterien), um die effektivsten Lösungen für unterschiedliche Anwendungen zu finden.
  • Politische Unterstützung: Umsetzung von Richtlinien und Anreizen, um Investitionen in Batteriespeicher und andere Technologien zur Verbesserung des Stromnetzes zu fördern.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Batteriespeicher allein den Stromausfall zwar nicht vollständig verhindert hätten, aber eine wichtige Stütze für das Stromnetz gewesen wären, indem sie zur Stabilisierung während des plötzlichen Ausfalls der Stromerzeugung beigetragen und die Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse in Zukunft verringert hätten.“

Wie aus jedem FAIL wurde auch diesmal viel gelernt… s.h. dieses Video:

https://www.youtube.com/watch?v=-9DFsfgJiRU
https://www.youtube.com/watch?v=-9DFsfgJiRU

https://www.youtube.com/watch?v=-9DFsfgJiRU

Auch wenn es diesmal (angeblich) KEIN CyberAngriff war, ist das für das nächste mal keinesfalls ausgeschlossen:

PS: Alle Angaben ohne Gewähr